Schubspannung 
   
  Werden ""Offene Hohlprofile"" (U-, T-, L-, Z-,C- Profile, etc.) in Konstruktionen eingesetzt und daher auch einer Beanspruchung ausgesetzt, so ist unbedingt darauf zu achten, dass die Aktionskräfte und auch die Reaktionskräfte durch den Schubmittelpunkt verlaufen und nicht durch den Schwerpunkt oder durch andere Punkte. Ist dies nicht der Fall, so tritt neben dem Biegemoment auch noch ein Torsionsmoment entlang der Trägerachse auf, welches eine sehr  hoheTorsionsspannung und einen sehr  großen Verdrehwinkel zur Folge hat.
  Die Kenntnis der Schubmittelpunktslage und auch die der Schubspannungsverteilung des vorliegenden Profils sind eine Voraussetzung für eine richtige Ausführung der Konstuktion.
   Stichworte:  Integration, axiales Flächenmoment, mechanik, Fördertechnik 
  Autor: Dipl. Ing. Kainz Franz Hubert 
  kai_Schubspannung_2001.zip 
kai_Schubspannung.PDF 
kai_Schubspannung_2000.zip 
kai_Schubspannung_7.zip 
kai_Schubspannung_8.zip 
  
       |