'gscheite' Angaben
Eine ansprechende Berechnung beginnt mit einer 'gscheiten' Angabe!
- Zuerst wird mit der zuvor erstellten Vorlage eine neue Berechnung gestartet.
Eine übersichtliche Berechnung beginnt nach Möglichkeit mit einer sauberen Abbildung.
Um eine Grafik als Abbildung zu verwenden, stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung.
Zum Üben kann hier die Pixelgrafik blechwinkel.tif heruntergeladen werden.)
- Pixelgrafik kopieren
Diese Methode hat den Vorteil, dass die Grafik Bestandteil der Mathcad-Datei wird und deshalb auch auf anderen Rechnern angezeigt wird. Weiters wird die Grafik beim Öffenen der Berechnung rasch angezeigt.
Nachteilig ist allerdings die Dateigröße, die deutlich mehr zunimmt, als die reine Grafikdatei groß ist.
Pixelgrafik verknüpfen
Bei dieser Methode wird lediglich eine Verknüpfung zur Grafik hergestellt, was die Mathcad-Datei klein hält, aber die Ladezeiten verlängert. Außerdem muss die Grafikdatei zum Arbeiten auf anderen Rechnern immer mitkopiert werden.
- Vektorgrafik einfügen
Eine Vektorgrafik aus einem CAD-Programm vereint die Vorteile der zuvor genannten Methoden, vermeidet aber deren Nachteile. Außerdem bleibt sie in einem Ausdruck gestochen scharf.
Sofern eine Vektorgrafik verfügbar ist, ist diese immer einer Pixelgrafik vorzuziehen.
- Zuletzt werden die Angaben erfasst.
Die Shortcuts für griechischer Buchstaben sind in der Mathcad-Hilfe aufgelistet.
(Ganz Bequeme könne sich die fertigen Angaben herunterladen.)